Sozialstation Nordkreis Vechta - Pflege und Hilfe von Mensch zu Mensch

Tagespflege in Vechta

Tagespflege in Vechta

Zeit mit anderen Menschen verbringen, sich unterhalten und gemeinsam etwas unternehmen - das fehlt älteren und hilfebedürftigen Menschen oft. In unserer Tagespflege können wir genau das bieten. Neben einer umfassenden pflegerischen Betreuung haben unsere Gäste Zeit, verschiedene Angebote in Anspruch zu nehmen, die Spaß machen und gleichzeitig gut sind für Körper und Geist.

Zugleich bietet unsere Tagespflege eine Entlastung für pflegende Angehörige, die einfach mal von der häuslichen Pflegesituation abschalten möchten, indem sie sich eigenen Bedürfnissen widmen oder ihrem Beruf nachgehen.

Unsere Öffnungszeiten der Tagespflege am Dominikanerweg 60 in Vechta sind:

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
An jedem ersten Wochenende im Monat haben wir zusätzlich von 8.30 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet.

Tagesablauf
Tagesablauf in der Tagespflege

Unsere Gäste werden von ihrer Ankunft ab 8:00 Uhr bis zur Abfahrt zwischen 16:30 und 17:00 Uhr betreut.

Im Tagesverlauf bieten wir unseren Gästen unterschiedliche Aktivitäten zur Beschäftigung und zur Förderung bzw. Erhaltung körperlicher und geistiger Fähigkeiten.

So laden wir sie ein, zusammen mit unseren Mitarbeitern kurze Spaziergänge an der frischen Luft zu unternehmen, gemeinsam in der Tageszeitung zu lesen oder sich vorlesen zu lassen, an Angeboten zum Gedächtnistraining, zu leichter Sitzgymnastik oder zu Bastelarbeiten teilzunehmen.

Darüber hinaus gestalten wir - orientiert an der Jahreszeit - unser Monatsprogram. Dies beinhaltet z.B. eine Krippenfahrt, Karneval, Osterlämmer backen, den Tanz in den Mai, die Wallfahrt nach Bethen, das Pfingstbaumsetzen, ein Sommerfest, die Teilnahme am Stoppelmarkt , ein Ernte-Dank-Fest, Advent und Weihnachten und vieles mehr.

Für eine erholsame Mittagsruhe stehen unseren Gästen Betten und Liegesessel in ausreichender Zahl zur Verfügung.

Verpflegung
Verpflegung / Essen in der Tagespflege

Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen und die Gesellschaft anderer Menschen gehört zum Mensch-Sein einfach dazu. Deshalb laden wir unsere Gäste bei jedem Besuch zum gemeinsamen Frühstück, Mittagessen und nachmittags zu Kaffee und Kuchen ein. Selbstverständlich werden zusätzlich jederzeit kalte und warme Getränke angeboten.

Wir berücksichtigen dabei individuelle Bedürfnisse wie z. B. besondere Kostformen und geben gerne Hilfestellung beim eigenständigen Essen und Trinken.

Fahrdienst
Fahrdienst der Tagespflege

Auf Wunsch werden unsere Tagesgäste morgens und abends von unserem hauseigenen Fahrdienst oder durch ein Taxiunternehmen von zu Hause abgeholt bzw. zurückgebracht. Hierzu gehört selbstverständlich auch die Tagesgäste in ihrer Wohnung abzuholen und abends sicher dorthin zurück zu begleiten sowie die notwendige Unterstützung beim Gehen bzw. der Transfer im Rollstuhl.

Dabei übernehmen unsere Fahrer manchmal auch die Aufgabe der Weiterleitung von Informationen, die von Angehörigen an die Tagespflege bzw. umgekehrt weitergegeben werden sollen.

Für Tagesgäste, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, verfügt die Tagespflege über geeignete Fahrzeuge, sodass wir auch hier eine sichere Beförderung gewährleisten können.

Selbstverständlich können die Tagesgäste stattdessen auch von ihren Angehörigen zu uns gebracht und wieder abgeholt werden.

Finanzierung

Um den Besuch der Tagespflege zu finanzieren, gibt es grundsätzlich eine Reihe von unterschiedlichen Möglichkeiten. Die anteiligen Aufwendungen für die Pflege und soziale Betreuung sowie den morgendlichen und abendlichen Hol- und Bringdienst sind in erster Linie der Pflegeversicherung zuzuordnen.

In welchem Umfang die Pflegekasse die Kosten ganz oder zumindest teilweise übernimmt, ist vor allem davon abhängig, ob bei Ihnen als Versicherter ein Pflegegrad anerkannt ist. Denn dann steht Ihnen ein zusätzlicher Geldbetrag extra für den Besuch der Tagespflege zur Verfügung.

Darüber hinaus hat das Pflegeversicherungsgesetz eine Vielzahl von Möglichkeiten vorgesehen, wie Sie Ihre Ansprüche kombinieren und geltend machen können.

Die Kosten für die Verpflegung müssen grundsätzlich privat getragen werden, ggf. ist jedoch eine zumindest teilweise Finanzierung über den so genannten Entlastungsbetrag für zusätzliche Betreuungsleistungen möglich. Selbst dann, wenn (noch) kein Pflegegrad vorliegt, ist eine Unterstützung durch uns in jedem Fall möglich. Wir beraten Sie gerne und prüfen auf Wunsch, ob es sinnvoll ist, einen Pflegegrad zu beantragen.

Sie können sich gerne jederzeit und unverbindlich mit uns in Verbindung setzen, um weitergehende und auf Ihre Situation abgestimmte Informationen zu erhalten.

 Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Ihr Ansprechpartner
Hildegard Bley
 04441/9777-425