
Ergänzende Leistungen
Wir kümmern uns rund um Ihre häusliche Versorgung. Egal, ob Sie Hilfe bei einem lückenlosen Übergang aus dem Krankenhaus mit anschließender pflegerischer Versorgung benötigen oder ob Sie Alltagsbegleiterinnen in Ihrer häusliche Umgebung unterstützen. Bei uns sind Sie damit an der richtigen Adresse. Darüber hinaus vermitteln wir Sie gerne an unsere Kooperationspartner, die Ihnen u. a. die Versorgung und Beratung von Pflegehilfsmitteln anbieten, ein frisch zubereitetes Mittagessen liefern oder ein Hausnotrufsystem anbieten.
Geht ein Lebensweg zu Ende sind wir auch in dieser schweren Zeit für Sie da. Wir unterstützen unsere Patienten und deren Angehörige durch unseren ambulanten Palliativ- und Hospizdienst, damit sie bis zuletzt in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können.
Wir beraten und unterstützen Sie gerne!
Wir begleiten Sie nach Hause
Im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt kann es zu vielfältigen Herausforderungen sowohl für die Angehörigen als auch für die Betroffenen kommen. Zusammen mit dem St. Marienhospital Vechta arbeiten wir im Entlassmanagement, um eine reibungslose Weiterversorgung im Anschluss des Krankenhausaufenthalts sicherzustellen.
Zum einen sprechen wir vor der Entlassung mit Ihnen den aktuellen Hilfebedarf ab und klären Sie darauf aufbauend über die in Ihrem Fall möglichen Hilfen wie z. B. die ambulante oder stationäre Pflege, die Behandlungspflege, die Tagespflege auf. Zum anderen informieren wir Sie über die Möglichkeiten der Finanzierung dieser Hilfen und unterstützen Sie bei der Beantragung von Leistungen wie z. B. Pflegegeld. Darüber hinaus koordinieren die Mitarbeiterinnen des Entlassmanagements die Bereitstellung der erforderlichen Pflegehilfsmittel wie z. B. Rollator oder Rollstuhl.
Die Beratung und Unterstützung durch das Entlassmanagement steht für Sie kostenlos zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Ihr Ansprechpartner
Stefan Taphorn
04441/9777-411
Im Alter fällt es oftmals schwer die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Hier brauchen die Menschen Unterstützung, um sich im Alltag wieder zu Recht zu finden und um jemanden zu haben, mit dem über Sorgen und Nöte gesprochen werden kann.
Wir stellen Ihnen stundenweise einen Pflegepartner zur Seite. Dieser verfügt über eine umfassende Vorbereitung, um seiner Betreuungsaufgabe mit der notwendigen Erfahrung gerecht zu werden. Als ehrenamtliche Mitarbeiter im Rahmen einer Aufwandsentschädigung stellen unsere Pflegepartner entsprechend gewisse Stunden in Absprache mit dem Pflegebedürftigen, den Pflegepersonen und der Sozialstation Betreuungs- und Entlastungsleistungen zur Verfügung.
Dieses Engagement eröffnet sowohl den Pflegebedürftigen als auch den Angehörigen neue Möglichkeiten wie beispielsweise eigenen Interessen nachzugehen, Sozialkontakte aufrechtzuerhalten, Einkaufen zu gehen, der beruflichen Tätigkeit nachzugehen oder an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen.
Wenn wir auch Ihnen einen Pflegepartner zur Seite stellen sollen, sprechen sie uns gerne an.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Ihr Ansprechpartner
Petra Pohlmann
0 44 41 - 9777-902

Mit unserer ambulanten Hospiz- und Palliativversorgung bieten wir schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen und weiteren Bezugspersonen Beratung und Begleitung auf diesem Stück ihres Lebensweges an. Hierzu zählt auch der Einsatz ehrenamtlicher Hospizhelfer, die zuvor im Rahmen einer Schulung auf diese Tätigkeit vorbereitet wurden. Sie kommen zu Ihnen nach Hause, in das Krankenhaus oder auch in das Pflegeheim und unterstützen individuell, an den Wünschen der betreffenden Person orientiert. Unsere ehrenamtlichen Hospizhelfer sind eine Ergänzung zur professionellen Hilfe von Ärzten und Pflegepersonal, sie übernehmen jedoch keine pflegerischen Tätigkeiten. Vielmehr liegt die Aufgabe der Ehrenamtlichen darin Zeit für Sie zu haben, da zu sein, zuzuhören … etc.
Darüber hinaus wollen wir die pflegenden Angehörigen durch Gespräche und praktische Hilfestellungen entlasten. Dabei arbeiten wir überkonfessionell auf der Basis des christlichen Menschenbildes.
Die Begleitung durch unseren Hospizdienst ist für Sie kostenfrei.
Vorbereitende Schulung zur ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst
Die Sozialstation Nordkreis Vechta gGmbH sucht Menschen, die sich mit den Themen Krankheit, Sterben und Tod auseinandersetzen möchten und sich in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen engagieren wollen. Sie werden in einer vorbereitenden Schulung zur ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst auf diese Tätigkeit vorbereitet.
Alle Interessierten sind in diesem Zusammenhang zu einem unverbindlichen Informationsabend am Montag, 17. Januar 2022 um 19.00 Uhr in den Räumen der Sozialstation, Dominikanerweg 60 in 49377 Vechta eingeladen. An diesem Abend wird über die Inhalte der Schulung, die Aufgaben der zukünftigen Hospizhelfer sowie über die Kosten informiert. Ebenso werden alle damit verbundenen Fragen der Teilnehmer beantwortet. Eine Anmeldung ist erforderlich; es gilt die 2-G-Regel.
Für Fragen und für eine Anmeldung stehen Elisabeth Muhle unter 04441/9777426 und Erika Rüwe unter 04441/991225 zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartner
Elisabeth Muhle
04441/9777-426
Erika Rüwe
04441/991225
Der Verlust eines Angehörigen oder nahestehenden Menschen, hinterlässt eine schwere Lücke. In dieser Situation kann es hilfreich sein, sich mit andern Menschen, die ebenfalls eine ihnen nahestehende Person verloren haben, auszutauschen. Ein Angebot zu solch einem unverbindlichen Austausch bieten wir mit dem TrauerCafè. Die Gespräche und Anliegen in diesem Kreis bleiben vertraulich und werden von den Teilnehmern nicht nach außen getragen.
An jedem dritten Samstag im Monat (ausgenommen ist der August) bietet unser entsprechend qualifiziertes Fachpersonal ehrenamtlich das TrauerCafè, von 10.00 bis ca. 11.30 Uhr in den Räumen der Sozialstation Nordkreis Vechta am Dominikanerweg 60 in Vechta an. Kommen Sie gern dazu, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartner
Elisabeth Muhle
04441/9777-426
Für schwer erkrankte Menschen besteht die Möglichkeit einer besonderen, zusätzlichen Begleitung: Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung, die "SAPV" genannt wird.
Diese unterstützende Leistung können Menschen in Anspruch nehmen, die angesichts einer schwerwiegenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit ausgeprägten Krankheitszeichen einen hohen Betreuungsaufwand aufweisen und einer besonders intensiven Versorgung bedürfen. Dem erkrankten Menschen und seinen Angehörigen sollen beim Auftreten entsprechender Krankheitszeichen die erforderliche Unterstützung zu teil werden und somit ein Leben im vertrauten häuslichen Umfeld oder auch in einer stationären Einrichtung sichergestellt werden.
Welche unterstützenden Leistungen beinhaltet die spezialisierte ambulante Palliativversorgung?
- Wir organisieren die Überleitung aus dem Krankenhaus und die weitere Begleitung im häuslichen Umfeld oder ggf. im Pflegeheim.
- Wir stellen eine kontinuierliche Betreuung und Begleitung durch feste Ansprechpartner sicher.
- Wir übernehmen die Beratung, Organisation und Koordination der Versorgung im Rahmen von Netzwerkarbeit zwischen den beteiligen Berufsgruppen (z. B. Arzt, Pflege, etc.).
- Wir stellen die Information und Kooperation mit dem Haus- und ggf. Facharzt sicher.
- Wir übernehmen besondere pflegerische Maßnahmen bei auftretenden Krankheitszeichen wie z. B. Schmerzen.
- Wir beraten zu Leistungen der Pflegeversicherung und unterstützen bei der Beantragung und Organisation der Pflege (die SAPV beinhaltet keine Leistungen der Pflegeversicherung).
- Krisenintervention.
- Wir sind Ansprechpartner bei auftretenden Fragen und stellen eine 24 Stunden-Rufbereitschaft sicher.
Wir begleiten:
Für uns steht der Erhalt der Selbstbestimmtheit, Lebensqualität, Würde und Sicherheit der erkrankten Person im Vordergrund und diese entscheiden, wie und wann bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden.
Wir wollen gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen dafür Sorge tragen, dass die persönliche Lebenssituation auch in dieser schwierigen Phase lebenswert bleibt. Die gemeinsame Zusammenarbeit soll dem Betroffenen und seinen Angehörigen ein Fundament bieten, dieser schweren Zeit gewachsen zu sein.
Wer sind wir?
Das Palliativ-Care-Team ist der Sozialstation Nordkreis gGmbH angegliedert. In enger Abstimmung mit dem St. Marienhospital Vechta, dem Palliativstützpunkt Cloppenburg, Ihrem Hausarzt/ Palliativarzt / Facharzt und unseren ehrenamtlichen, ausgebildeten Hospizhelfern stehen Ihnen unsere Pflegekräfte zur Seite. Unsere Mitarbeiter verfügen über eine entsprechende Zusatzqualifikation sowie langjährige Erfahrung in der Begleitung schwerkranker Menschen.
Wer finanziert diese besondere Versorgungsform der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung?
- Die Kosten dieser speziellen Versorgung übernimmt Ihre Krankenkasse
- Wir kümmern uns um den erforderlichen Antrag nach § 37 b SGB V und stellen diesen in enger Absprache mit Ihrem Arzt.
- Sobald eine Genehmigung durch die Krankenkasse vorliegt, können Sie von uns begleitet werden.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartner
Elisabeth Muhle
04441/9777-426